Was fehlt.
Oder: Die paar Euro hat doch jede:r.

In ihrer fotografischen Auseinandersetzung mit Armut in Österreich geht es Hannah Mayr um die Frage, was Armut für betroffene Menschen konkret bedeutet. Ausgangspunkt der Arbeit sind Berichte von Armutsbetroffenen darüber, woran es ihnen am meisten fehlt, an Deckung ihrer Grundbedürfnisse, an Möglichkeiten zu sozialer Teilhabe und einfach an Dingen und Aktivitäten, die das Leben schöner machen. Diese Berichte und die Frage, worauf sie selbst verzichten müsste, wenn das Geld nicht mehr reicht, sind Ausgangspunkt für nüchterne Selbstporträts.

Zudem geht es in den Fotografien um die Scham, mit der viele Armutsbetroffene leben, weil sie soziale Benachteilung erfahren, in einer Gesellschaft, in der der Mythos "Wer arm ist, ist selbst schuld" verbreitet ist; er stimmt nachweislich nicht: die Ursache von Armut ist meist strukturell und nicht das individuelle Versagen der Betroffenen. Scham verhindert häufig, dass Betroffene sich die Unterstützung holen, die ihnen zusteht. 

Armut_01

Was fehlt #1
(Weihnachtsgeschenk, 10 Euro)

Armut_02

Was fehlt #2
(Handyguthaben, 15 Euro)

Armut_04

Was fehlt #3
(Heizung, 175 Euro monatlich)

G9A7855

Was fehlt #4
(Sportkurs, 129 Euro)

G9A7837-Bearbeitet-2

Was fehlt #5
(Blumenstrauß, 5 Euro)

G9A7783

Was fehlt #6
(Alltag ohne soziale Demütigung, 0 Euro)

G9A7797

Was fehlt #4
(Sportkurs, 129 Euro)

Armut_05

Was fehlt #5
(Blumenstrauß, 5 Euro)

G9A7879

Was fehlt #6
(Wintermantel, 90 Euro)